Im Deutschlandfunk am 31. Juli 2013: “ Der Streit über Chancen und Risiken von Fracking“. Eine Sendung von Michael Roehl und Judith Grümmer
Mehr
Share →
News
Eins zu Eins. Der Talk im Bayrischen Rundfunk - zum Nachhören
Die Audiobiografin Judith Grümmer nimmt die Geschichte sterbenskranker Eltern in einem Familien-Hör(tage)buch auf. Den früh verwaisten Kindern schenkt sie die Stimme ihrer Eltern in Hörbuchform.[...]Deutschlandfunk am 30. Mai 2019 ab 20.10 Uhr: „Vom guten Sterben“
Ein Bericht über das von Judith Grümmer initiierte Forschungsprojekt der Uniklinik Bonn: Audiobiografiearbeit mit schwer erkrankten Müttern und Vätern für ihre kleinen und heranwachsenden Kindern[...]WDR Fernsehen: „Menschen hautnah“ am 6. Juni 2019 um 22.40 Uhr
"Wenn junge Eltern sterben" - Der Dokumentarfilm begleitet u.a. Judith Grümmer bei ihrer Audiobiografiearbeit mit Gabi, die für ihre Tochter ein Familienhörbuch hinterlassen hat.[...]Aktuelle Berichterstattung über das Pilotprojekt Familienhörbuch
Mit dem Handwerkzeug des Radiojournalisten baue ich derzeit ein therapiebegleitendes Audiobiografie-Projekt auf. Sie können die Medienberichte zum Thema Familienhörbuch nachlesen und nachhören.[...]WDR, Frau tv am 6. September um 22.10 Uhr: Was ich Dir noch sagen wollte … Die Audio-Biografie als Hinterlassenschaft
Unheilbar krank – diese Diagnose schockt – Angehörige, Freunde. Manch Sterbenskranker möchte etwas hinterlassen – deshalb erfand Judith Grümmer die Audio-Biografie, ein individuelles Hörbuch, in dem z.B. Eltern für ihre Kinder erzählen. Für sie, für sich, für jetzt, für später. Gerade arbeitet Judith Grümmer mit einer unheilbar an Brustkrebs erkrankten Frau an einem solchen Hörbuch.[...]Deutschlandfunk am 20. April 2018: Das Pflegeproblem
In der Lebenszeit am 20. April 2018, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr: Nach wie vor ungelöst. Das Pflegeproblem[...]Nachhören: Mobilität in der Stadt
Live in der Länderzeit am 4.4.2018 von 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr: Mobilität in der Stadt. Welche Visionen brauchen wir für die Zukunft? Derzeit diskutiert wird über kostenfreie Busse und Bahnen, über mehr Platz für Radfahrer, Elektromobilität und autonomes Fahren. Sieht so die Zukunft einer städtischen Mobilität aus? Oder müssen wir über ganz andere Modelle nachdenken, die auf Verkehrsvermeidung setzen, auch weil Arbeiten und Wohnen immer mehr zusammenwachsen? Doch wer kann sich die Vision einer 5-Minuten-Stadt leisten, in der alle Bereiche des Lebens in wenigen Minuten erreichbar sind.[...]Nachhören: Letzte Hilfe-Kurse
„Letzte Hilfe-Kurse“ setzen da an, sollen das grundlegende Wissen zum Sterben wieder im Bewusstsein von uns allen verankern. Was ist wichtig und zu beachten, wenn ein Mensch stirbt? Wie können wir uns am Lebensende beistehen? Familiär, freundschaftlich, nachbarschaftlich? Welche professionellen Hilfen gibt es und welche zwischenmenschliche Kraft der Sterbe- und Trauerbegleitung steckt in jedem von uns?[...]Nachhören: In Deutschland gibt es immer weniger Hebammen und Kreißsäle
Bundesweit ist ihre Anzahl in den vergangenen 15 Jahren von rund 1200 auf knapp 700 gesunken – und das bei gestiegener Geburtenrate. Gleichzeitig haben aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen und hoher Versicherungskosten immer mehr Hebammen ihren Beruf aufgegeben oder konzentrieren sich nur noch auf die Vor- und Nachbetreuung der Schwangeren. "Wir sind in Deutschland weit entfernt von einer sicheren Geburtshilfe", warnen die Experten. Über Ursachen und Auswege aus der Unterversorgung von Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt diskutiert die Länderzeit live aus dem Vinzenz Pallotti Hospital in Bergisch Gladbach.[...]Nachhören: Leben in Armut
Tag für Tag in Armut leben - was bedeutet das in einem so reichen Land wie Deutschland?[...]Nachhören: Das Gefühl alt zu werden
Egal, wie sehr wir uns auch ein selbstbestimmtes und gutes Altern wünschen, das Leben wird mit den Jahren irgendwann auch von Verlusten geprägt. Gesundheit, Autonomie, Freiheiten und Lebensperspektiven – alles das kann im Alter verloren gehen. Aber haben wir mit den Lebensjahren nicht auch viel gewonnen, was wir bis zum letzten Atemzug bewahren können? Erfahrungen beispielsweise?[...]Nachhören: 500 Jahre Reformation. Woran glauben wir heute?
Glaubensfragen sind sehr privat und zunehmend individuell geworden – das bedeutet auch: vielfältiger. Dabei prägt die zunehmende kulturelle und religiöse Vielfalt nicht nur unsere Gesellschaft, sondern verändert wiederum auch unsere individuellen Glaubensformen. Woran also glauben wir heute? Wohin führen religiöse und kulturelle Vielfalt? Zu mehr Toleranz und einem starken WIR, oder zu größerer Abgrenzung?[...]Nachhören: Was Kunst uns heute bedeutet
Welchen Stellenwert also hat Kunst heute? Was bedeutet sie Ihnen? Wie definieren wir Kunst und wie wichtig ist es uns, sie zugänglich zu machen, sie als Teil unserer Kultur zu verbreiten, weiter zu geben? Ist Kunst ein Bedürfnis, Nahrung für die Seele, oder vielmehr elitärer Luxus?[...]Nachhören: Unser widersprüchliches Verhältnis zu Tieren
Als Spezies Mensch sind wir im Umgang mit anderen Lebewesen ambivalent. Wir lieben, verehren, verhätscheln die einen und quälen, jagen, töten und essen gleichzeitig andere Tiere. Woher nehmen wir das Recht, "Kuschel"tiere zu verwöhnen und andere Geschöpfe gleichgültig in Massentierhaltung zu belassen oder gar der Ausrottung preis zu geben?[...]Nachhören: Der demografische Wandel. Wie bedrohlich ist er wirklich?
Seit rund 20 Jahren geht es um: Das Gespenst des demografischen Wandels. Gewarnt wird vor steigender Armutsgefährdung, vor schlechterer Gesundheitsversorgung bis hin zur Verelendung ganzer Regionen. Mitunter lassen sich mit der Angst vor einer „vergreisenden“ Gesellschaft auch gute Geschäfte machen und politisch umstrittene Entscheidungen durchsetzen. Doch wie zuverlässig sind Prognosen und Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung tatsächlich? Sorgen weniger Kinder und mehr Rentner zwangsläufig für den Zusammenbruch des Sozialsystems? Führen weniger Arbeitskräfte tatsächlich zu Fachkräftemangel und Wirtschaftskrise?[...]Nachhören: Welche Zukunft haben Dieselfahrzeuge in Deutschland??
Der Diesel ist in aller Munde: Die Städte erwägen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Die Automobilindustrie verspricht Nachrüstungen und muss sich mit dem Vorwurf heimlicher Absprachen auseinandersetzen – etwa bei der Diesel-Abgasreinigung. Wie bewerten Sie die Debatte um den Diesel und die Rolle der deutschen Autohersteller? Und wie sollten sich Bundesländer und Städte verhalten? Ist ein mögliches Fahrverbot im Sinne des Gesundheitsschutzes der richtige Weg?[...]Nachhören: Immer mehr Gewalttaten - Verroht unsere Gesellschaft?
„Die Verrohung in unserer Gesellschaft ist besorgniserregend“, hat unlängst Bundesinnenminister Thomas de Maiziere bei der Vorstellung der jüngsten Kriminalstatistik erklärt. Alle Teile der Gesellschaft seien aufgefordert, der Verrohung entgegenzutreten. Doch wie sollen wir, wie können wir Hass, Gewalt und Respektlosigkeit im Alltag begegnen? Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft, wenn schon an den Schulen zunehmende Aggressivität in Sprache und Umgangsformen das friedliche Miteinander erschwert?[...]Nachhören: In der Jugend die Welt entdecken
Auslandserfahrungen gehören heute schon fast zum modernen, kosmopolitischen Lebensentwurf dazu. Welche gesellschaftspolitischen Veränderungen könnte das zur Folge haben: mehr Weltoffenheit und größere Toleranz gegenüber Fremden, die zu Freunden oder Kollegen werden? Größeres Verantwortungsbewusstsein und mehr interkulturelle Kompetenz?[...]Nachhören: Das Feature im Deutschlandfunk: Ulrich Rückriem, Künstler. Punkt
Die erste Begegnung wird gleich zum Kräftemessen. Ulrich Rückriem besteht auf dem Moment. Kein Schnitt! Rohmaterial! Das muss reichen![...]Nachhören: Welche Wege führen aus der Wegwerfgesellschaft?
Was können Verbraucher, Wirtschaft und Politik tun, um weniger Ressourcen zu verbrauchen und unsere Umwelt nicht immer mehr mit Müll zu belasten? Wiederverwerten. Reparieren. Eintauschen. Miteinander teilen, was man nicht ständig benötigt. Welche Konzepte führen zu nachhaltigem Umdenken und auf einen umweltschützenden Weg aus der Wegwerfgesellschaft? Lassen sich Lifestyle und Umweltschutz verbinden?[...]Nachhören: Braucht Deutschland ein Einwanderungsgesetz?
Seit 2005 regelt das sogenannte Zuwanderungsgesetz den Zuzug nach Deutschland. Aus Sicht seiner Kritiker ein Bürokratiemonster, das möglichst schnell durch ein transparentes Einwanderungsgesetz ersetzt werden sollte. Wie aber müsste ein transparentes Einwanderungsgesetz aussehen? Die Herausforderungen der Flüchtlingsaufnahme haben eine gesetzliche Neuregelung in weite Ferne rücken lassen.[...]Nachhören: Perspektiven für Frauen in Not
Das Frauenhaus in Espelkamp erprobt seit 2014 ein Modellprojekt: Es ist gut gesichert, aber kein geheimer Ort. Hier wird ein gewaltfreier Umgang miteinander genauso geübt, wie Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Wie sieht der Alltag im hexenHAUS aus? Welche Hilfen können Frauen vor häuslicher Gewalt schützen? Und wie sehen die Angebote für Männer mit Partnerschafts- und Lebensproblemen aus?[...]Nachhören: Wie groß ist der Wunsch nach einfachen Antworten?
Wie groß ist der Wunsch nach eindeutigen Antworten zu politischen, sozialen, ökonomischen Fragen? Ist es möglich, komplizierte Zusammenhänge in einfache Formeln zu fassen? Fehlt es in unserer Gesellschaft an der Bereitschaft anzuerkennen, dass es in vielen Fragen weder ein richtig noch ein falsch gibt, sondern die Wahrheit oftmals in der Differenzierung liegt?[...]Nachhören: Warum ist Heimpflege so teuer?
Woher kommen die hohen Ausgaben für die Pflege im Alter? Sind sie tatsächlich gerechtfertigt? Und wie sollen sie von denen bezahlt werden, deren Rente kaum für den Alltag zuhause reicht? Die Lebenszeit fragt nach, wie sich die Preise für Heimpflege zusammensetzen. Und diskutiert, welche kostengünstigeren, guten Alternativen zur Altenheimpflege es in Zukunft geben könnten.[...]Nachhören: Die Diskussion über blaue Plaketten und das Ende des Verbrennungsmotors
Die Autoindustrie warnt vor gravierenden Folgen für die Automobilindustrie und den deutschen Arbeitsmarkt, sollten Bund und Länder über Verbotsstrategien in die Entwicklung der Automobiltechnologien eingreifen. Befürworter politischer Maßnahmen halten dagegen, dass die deutsche Automobilindustrie die Trendwende zu emissionsfreien Antrieben verschläft und erwarten von der Politik eine deutliche Unterstützung alternativer Mobilitätskonzepte und schadstofffreier Verkehrsmittel. Welche Rolle können die Bundesländer beim Umsteuern in Richtung Elektromobilität spielen? Und wie werden ihre politischen Signale für ein emissionsfreies Fahren bewertet?[...]Nachhören: Berlin will die Mietpreisbremse verschärfen
Seit gut einem Jahr gilt die vom Bundestag beschlossene gesetzliche Mietpreisbremse. Doch die Mietpreisbremse konnte bisher den immer knapper werdenden, bezahlbaren Wohnraum keineswegs regulieren. Ganz im Gegenteil. Jetzt will der Berliner Senat über den Bundesrat noch einmal juristisch nacharbeiten lassen, um die Vermieter zukünftig stärker unter Druck setzen.[...]Nachhören: Christlicher Glaube in Deutschland
Welche Rolle spielen die christlichen Religionen heute noch in Deutschland? Im Osten ist die Mehrheit der Bürger seit Jahrzehnten konfessionslos. Und auch in Westdeutschland nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder ab. Dabei ist das Bedürfnis nach spiritueller Sinnfindung keineswegs geringer als früher. Doch säkulare Heilsantworten und irdische Erlösung finden sich auch außerhalb der christlichen Kirchen.[...]Nachhören: Wenn Deutsche sich benachteiligt fühlen
"Um mich kümmert sich niemand von denen da oben.", "Die sorgen sich nur um ihren eigenen Vorteil, für uns machen die nichts.", "Den Randgruppen wird alles reingeschoben und wir gehen leer aus“. Solche Sätze sind nicht selten zu hören. Eine tiefe Verunsicherung zieht sich durch das Land bis in die Mitte der Gesellschaft, warnen viele Wissenschaftler.[...]Nachhören: Haben oder Sein. Gibt es Alternativen zur Konsumgesellschaft?
Was ist aus den Utopien von Erich Fromm geworden? Haben sie heute noch Aktualität? Und gibt es tatsächlich eine Alternative zu einer Welt, in der oftmals das Habenwollen oberste Priorität hat?[...]Nachhören: Junge Menschen in der Krise
Fehler und Umwege sind nicht vorgesehen, dafür Effizienz und Geradlinigkeit. Die Sehnsucht nach Geborgenheit und Orientierung steht ganz vorne bei den jungen Menschen, von Rebellion nichts zu spüren, das hat gerade auch eine Studie wieder ergeben. Start ins Leben in einer unübersichtlichen Welt, ist es das, was junge Menschen zunehmend auch überfordert?[...]Nachhören: Wie Unternehmen Flüchtlinge integrieren wollen
Integration durch Ausbildung und Arbeit? Wie Qualifizieren für den Arbeitsmarkt aussehen und Integration gelingen kann, darüber diskutieren wir in der Länderzeit.[...]Nachhören: Wenn Krankheit das Leben verändert
Insbesondere wenn die Diagnose in jungen Jahren über einen Menschen hereinbricht, bedeutet eine schwere Erkrankung gravierende Einschnitte in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Partnerschaft, Berufswunsch, Kinderwunsch - alles wird plötzlich in Frage gestellt. Und dennoch schaffen es viele Patienten und ihre Familien, dem Leben neue Qualitäten abzuringen, ihren Alltag neu zu gestalten und die Krankheit mit all ihren Folgen anzunehmen. Und neue Lebensmodelle zu entwickeln. Wie dies gelingen kann und welche Unterstützung schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen benötige[...]Nachhören: Lässt sich mit Humor das Leben besser meistern?
Ist der Humor ein kreativer Weg, um auch die Hürden des Lebens zu überwinden? Darf man auf einer Intensivstation Witze machen? Was hilft es den Verzweifelten, Kranken, Flüchtlingen, wenn ein Clown mit roter Nase ihnen ein Lächeln auf die Gesichter zaubern vermag?[...]Nachhören: NRW geht gegen maßlose Managergehälter vor
Über eine gesetzliche Regelung der Managervergütungen wird seit Jahren in Wirtschaft und Politik, bei Arbeitgebern ebenso wie Arbeitnehmern gestritten. Und dabei geht es um sehr viel mehr als um die Vergütungen einiger weniger Spitzenverdiener. Es geht um Gerechtigkeit und Verantwortung, um sozialen Frieden.[...]